Unser Abiturient Maxim Goldshteyn ist Preisträger des Bundeswettbewerbs Informatik. Er qualifizierte sich für die Finalrunde, in der er anspruchsvolle Aufgaben bearbeitete und deren Lösungen einer qualifizierten Jury präsentierte.

Der Bundeswettbewerb Informatik ist der wichtigste deutsche Wettbewerb für Informatik-Talente. An seiner 43. Austragung nahmen rund 1.760 Schülerinnen und Schüler teil. In zwei Wettbewerbsrunden qualifizierte sich Maxim als einer von nur 30 für die Finalrunde.

Das Finale wurde in diesem Jahr an der Technischen Universität München in Garching ausgetragen, unterstützt von den in München ansässigen Tech-Konzernen Google und QuantCo.

Wir gratulieren Maxim recht herzlich und wünschen ihm viel Erfolg für seine Zukunft!

Preisträger_Goldshteyn_Maxim_copyright_Andreas_Heddergott.jpg

Maxim und Prof. Christoph Weidenbach, Beiratsvorsitzender der Bundesweiten Informatikwettbewerb (BWINF)

Quelle: Andreas Heddergott.

Am Montag, den 29. September findet in der 7. und 8. Stunde in der Aula ein Zeitzeugengespräch mit Eva Weyl statt. Eva Weyl wurde 1935 in den Niederlanden geboren und hat den Holocaust überlebt. 

Dieses Zeitzeugengespräch findet in Kooperation mit dem Stadtgymnasium und dem Jugendring Dortmund statt. Folgende Klassen und Stufen nehmen an diesem Zeitzeugengespräch teil:

  • Die Schülerinnen und Schüler der Q1 nehmen verpflichtend an dem Zeitzeugengespräch teil.
  • Die Schülerinnen und Schüler der EF nehmen bis auf die Klausurteilnehmerinnen und -nehmer der Klausur am 30. September verpflichtend  teil. Letztere nehmen entweder am Zeitzeugengespräch teil oder besuchen den Unterricht, in dem nur wiederholende Elemente vorkommen.
  • Die Klassen der Jahrgangsstufe 10 nehmen auch im Hinblick auf die bevorstehende Weimar-Fahrt verpflichtend teil. 

Kolleginnen und Kollegen sowie Eltern sind ebenfalls herzlich eingeladen, an dem Gespräch in der Aula teilzunehmen.

1000059096.jpg

Unsere Lehrerin Annette Bowman wurde mit dem Projekt „Auf der Suche nach der besten Flasche – Getränke und Verpackungen auf dem Prüfstand“ aus bundesweiten Einreichungen von einer nationalen Fachjury für die Teilnahme am Nationalen Science on Stage Festival vom 26.-28.09.2025 in Radebeul ausgewählt. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Hierzu gratulieren wir herzlich und wünschen weiterhin viel Spaß bei der Entwicklung von innovativen Unterrichtsideen. 

Klaus-Peter Jungmann und Markus Kneblewski.

 

DSC_4292.JPG

Am 4.7. fand zum dritten Mal das jährliche MINT-Quiz für die neunte und zehnte Jahrgangsstufe statt. Neben dem Punktesammeln durch die korrekte Beantwortung verschiedener Fragen der fünf MINT-Bereiche Mathematik, Chemie, Physik, Biologie und Informatik, konnten Schüler*innen durch das Lösen von drei Experimenten bzw. Knobelaufgaben für ihre Klasse weitere Extrapunkte gewinnen. Eine Süßigkeitenbox gewann die Klasse 9c als dritten Preis. Einen Gutschein für Pizza oder Eis essen in Höhe von 90 € erhielt die Klasse 10c als zweiten Preis. Den Hauptgewinn und somit einen Gutschein über 150 € für ein gemeinsames Pizza oder Eis essen gewann die Klasse 10b. Erneut einen herzlichen Glückwunsch! 

rota15.png

Beurlaubung / Krankmeldung von Schüler*innen

Über diesen Link kann der Zugang zu Webuntis für Eltern angefordert werden. 

Hier folgt die Anleitung zur Krankmeldung Ihres Kindes.

Hier ist das Formular Antrag auf Beurlaubung vom Unterricht.

Anmeldung am KKG

Alle Informationen zur Anmeldung am Käthe-Kollwitz-Gymnasium Dortmund finden Sie hier.

Handynutzung am KKG

Bitte lesen Sie das Handykonzept am KKG.

Hygienekonzept

Bitte lesen Sie die Hygieneregeln für das Schulgelände sowie das Hygienekonzept am KKG Dortmund.

Schulmails

Hier können Sie schnell auf das gesamte Archiv der Schulmails zugreifen.

Regelungen für den Distanzunterricht

Die Regelungen und Empfehlungen für den Distanzunterricht z.B. im Fall eines Lockdowns oder einer partiellen Quarantäne finden Sie hier als .pdf-Datei.

Filmeindrücke KKG Dortmund

Brief zum Schuljahr

Sie finden den aktuellen Brief der Schulleitung zum Schuljahr 2023 /24 hier.

Donnerstag ist AG-Tag am KKG

In der 7. und 8. Stunde haben alle Jahrgangsstufen die Möglichkeit an einer AG teilzunehmen. Nähere Informationen zu den angebotenen AG's, den Räumen, Betreuern etc.  finden sich im Infokasten in der Pausenhalle oder auf AG-Seite. Wer mitmachen will, kann oft auch noch im  Verlauf des Schuljahres einsteigen.

Online-Anmeldung

schueleronline Melden Sie Ihr Kind für das
kommende Schuljahr am KKG an.

digit tdot button

schulprogramm button
rect826 3

Suchen

sor

schulenimteam

jugend debattiert

 medienscouts

logo sdv

logo theater do

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.