In der Informatik-AG kann man Programmierung und grundlegende Konzepte der Informatik spielend erlernen.

Wir beschäftigen uns mit der Programmiersprache Java im Rahmen des Java-Hamster-Modells, nutzen HTML und CSS um Webseiten zu erstellen und im Internet zu publizieren und auch die Programmierung von Anwendungen mit Hilfe von Delphi kann in der AG erkundet werden.

Im Rahmen des Java-Hamster-Modells werden grundlegenden Vorstellungen von imperativer Programmierung und das Verwenden von Kontrollstrukturen vermittelt. Wie kann ich ein Programm eine Entscheidung fällen lassen? Wie funktionieren Wiederholungen? Wie kann ich Informationen gewinnen und verarbeiten?

Mit HTML werden die Inhalte von Webseiten festgelegt und CSS sorgt für ein ansprechendes Design mit Farben, Schriftarten und gut platzierten Bildern. Durch Kombination beider Sprachen können die AG-Teilnehmer sich im world wide web verewigen.

Die Internetseiten bisheriger AG-Jahrgänge:
  Jahrgang 2012 / 2013
  Jahrgang 2007 / 2008

Ansprechpartner: Herr Dr. Geller

Gruppe1

Gruppe2

Gruppe3

Tauche mit uns ab ins Reich der Bücher!

Zur externen Homepage der Schülerbücherei gelangen Sie hier.

Unsere  Bücherei am KKG bietet den Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen Bücher, Mangas und Comics, Hörbücher, CDs und DVDs zum Schmökern, zum Lernen, zum Abtauchen in andere Welten. Ob Bücherliebhaber, Fantasy-, Krimi- oder StarWars-Fans: Wir haben für jeden etwas dabei. Suchst Du etwas auf Englisch, auf Französisch oder Italienisch? Sicherlich findest Du auch dazu etwas in unserem umfangreichen Angebot.

Dies ist eine Bücherei von Schülern für Schüler: Jeweils montags, mittwochs und freitags in der ersten großen Pause ist das Büchereiteam von 10-12 SchülerInnen aller Jahrgangsstufen für die Leser da, um sie zu beraten, die Medien auszuleihen oder ihnen in unserer gemütlich eingerichteten Bücherei die Möglichkeit zu geben, es sich während der Pause mit einem Buch auf unserer Couch oder den Sesseln bequem zu machen.

In den übrigen Pausen sind wir nicht untätig, sondern halten mit vereinten Kräften die Bücherei „auf Vordermann“. Außerdem treffen wir uns des Öfteren  nachmittags, um beim Pizzaessen wichtige Dinge wie Neuanschaffungen zu besprechen und neue Medien ausleihfertig zu machen.

Kommt doch mal vorbei! Wir freuen uns sehr auf Euren Besuch.


Euer Büchereiteam

Leitung: Frau Möllers

In der umfassenden Präsenz, Vielgestaltigkeit und Verfügbarkeit von Musik sehen wir es als unsere Aufgabe an den jungen Menschen zu befähigen, seine künstlerisch-ästhetische Identität zu finden, sein kreatives und musikalisches Gestaltungspotential zu entfalten und kulturelle Orientierung zu erlangen. Deshalb wird das Fach Musik am Käthe-Kollwitz- Gymnasium in allen Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I durchgängig unterrichtet. In der gymnasialen Oberstufe werden in der Einführungsphase je nach Wahlen der Schülerinnen und Schüler ein bis zwei Grundkurse angeboten, die ggf. in der Qualifikationsphase als Grundkurs(e) fortgeführt werden. Durch eine Kooperation der Schulen im nahen Innenstadtgebiet ist in der Qualifikationsphase die Wahl eines Leistungskurses möglich.

Im Musikunterricht der Sekundarstufe I erwerben die Schülerinnen und Schüler dazu grundlegende Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, sich in ihren Lebens- und Erfahrungsräumen bewusst auf Musik einzulassen und sich mit ihr auseinanderzusetzen. In der Jahrgangsstufe 5 findet diese Auseinandersetzung beispielsweise in dem Unterrichtsvorhaben „Musik im privaten und öffentlichen Gebrauch“, also z.B. Musik zu Hause, Musikleben in Dortmund, statt. Sie erreichen diese Kompetenzen durch die individuelle Weiterentwicklung ihrer Wahrnehmungs-, Darstellungs- und Ausdrucksfähigkeit, durch den Ausbau ihrer kreativen Potentiale und die Erweiterung ihrer musikbezogenen Kenntnisse, wie z.B. auch in dem fächerverbindenden Märchenprojekt (Jg. 5).
Handlungsbezogene Kompetenzen sind musikbezogene Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sich auf alle Erfahrungs-, Wissens- und Handlungsfelder im Umgang mit der Vielgestaltigkeit der Musik beziehen. In der Jahrgangsstufe 6 gibt  es u.a. die Möglichkeit das Dortmunder Opernhaus zu besuchen und nicht nur Musik auf der Bühne zu erleben, sondern auch hinter die Kulissen zu schauen. Im Unterricht werden diese Kompetenzen z.B. durch den Einsatz von Orff-Instrumenten, Gitarren und Keyboards gefördert. Da donnerstags in der 7. und 8. Stunde eine Blockung eingerichtet worden ist, haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an den aktuell angebotenen Arbeitsgemeinschaften (AG) ihrer Jahrgangsstufen teilzunehmen.

An nordrheinwestfälischen Gymnasien werden als zentrale Lerndimensionen des Musikunterrichts drei miteinander verbundene übergeordnete Kompetenzbereiche unterschieden:

  1. Kompetenzbereich Rezeption – Analyse und Bedeutung
  2. Kompetenzbereich Produktion – Musizieren und Gestalten
  3. Kompetenzbereich Reflexion – Erläuterung und Werturteil

Zur Konkretisierung werden diese drei Kompetenzbereiche im schulinternen Curriculum, das bei den Fachlehrerinnen und Fachlehrern einsehbar ist, anhand von konkreten Musikbeispielen und weiteren Inhalten fokussiert.

Neben der musikalischen Begleitung verschiedener schulischer Veranstaltungen ist darüber hinaus die Vorbereitung des traditionellen Weihnachtskonzerts Bestandteil des Faches Musik.
Durch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Musik-Institutionen (Theater Dortmund) werden gegebenenfalls klassenbezogen oder klassen- und jahrgangsstufenübergreifend Musikprojekte am Käthe-Kollwitz-Gymnasium realisiert wie zuletzt z. B. „Das Philharmonische Orchester stellt sich vor“.
Konzert- und Opernbesuche außerhalb der Unterrichtszeit, die im Musikunterricht vorbereitet werden, ergänzen die unterrichtliche Arbeit.

Herzlich Willkommen!

AND 1661

 
 "enn du es nicht einfach erkläen kannst, hast du es nicht gut genug verstanden." Albert Einst 

lklk

AND 1643   

erklärenkannst, hast du es nicht gut genug verstanden." Albert Einstein

"Wenn du es nicht einfach erklären kannst, hast du es nicht gut genug verstanden." Albert Einstein

"Och ne, nicht schon wieder Mathe!"

Unabhängig davon, ob Mathe das Lieblingsfach ist oder nicht, alle Schülerinnen und Schüler haben sowohl in der Erprobungsstufe als auch in der Mittel- und Oberstufe Mathematikunterrricht.


In dieser Zeit sollen die Schülerinnen und Schüler mathematische Grundkenntnisse erwerben, die ihnen helfen sollen, neben innermathematischen Fragestellungen auch naturwissenschaftliche, gesellschaftliche oder kulturelle Probleme mit mathematischen Hilfsmitteln zu bearbeiten und nach Möglichkeit auch zu lösen. Auf diesem Weg erwerben die Schülerinnen und Schüler sowohl fachspezifische Kenntnisse als auch eine fächerübergreifende Problemlösekompetenz und eine mathematische Grundbildung.
Im Mathematikunterricht spielen daher kontextbezogene Aufgabenstellungen eine wichtige Rolle.
Diese werden mittels verschiedener Unterrichtsmethoden, beispielsweise Wochenplanarbeit, Lerntempoduett, Partnerarbeit oder spielerischen Übungsformen, erarbeitet. In diesem Kontext ermöglicht die sinnvolle Einbettung elektronischer Werkzeuge, wie grafikfähiger Taschenrechner, PCs, Smartphones etc., in den Unterricht einen angemessen Zugang in einer sich immer stärker digitalisierenden Welt.


Dennoch ist es auch notwendig, dass die Schülerinnen und Schüler das zur Erarbeitung von komplexeren Aufgabenstellungen notwendige "mathematische Handwerkszeug" zwecks Routinebildung anhand einfacher innermathematischer Aufgaben einüben.


Die so erworbenen fundierten mathematischen Kenntnisse sind für die berufliche Zukunft der Schülerinnen und Schüler von großer Bedeutung, denn Mathematik spielt in vielen Ausbildungsberufen und Studiengängen eine wichtige Rolle - viel häufiger als die Schülerinnen und Schüler ahnen.

Unterrichtsübergreifende Angebote

  • Teilnahme an verschiedenen Mathematikwettbewerben (z.B. Pangea)
  • Mathematisch-naturwissenschaftliche Projektwoche in Klasse 7

 

 

Mathematik mit Hand, Herz und Verstand

Bildschirmfoto 2022 12 20 um 14.28.25

 

Abicamp Mathematik 

asd

Abicamp Mathematik 

Bildschirmfoto 2022 12 20 um 14.33.36

 Experimentierwerkstatt der siebten Klassen

Experimentierwerkstatt der siebten Klassen 


Bildschirmfoto 2022 12 20 um 17.12.00

 

Bildschirmfoto 2022 12 20 um 17.17.14

 asd

 Erklärvideobeispiele (Klasse 5) 

ddsdfsdf

Bildschirmfoto 2022 12 20 um 17.46.43

sdsd

 Bildschirmfoto 2022 12 20 um 17.27.33

  

sdfasdasdas 

Bildschirmfoto 2022 12 20 um 17.30.33

 

sdfs

Projektwoche Mathematik 

tlAczs8Lr_gmZOhXA8bWtsObBS9LjAPLbB1YvRvNMaBGgP-R5J11XKH7XqsZPGfYO3DXIpsS0exwS_aJpZPtp7xUMDbvK8V5xDGRD5PDgdsC8wmAk4cEyx9U06z0YTP-sKk6E-Da

 

ads

ff

Wir freuen uns auf Euch! 

AND 1661

 

 

Unsere Fachschaft Latein

 

 
fs latein

Latein am Käthe

„Marcus flieht auf einer Kiste durch das Fenster des Dentisten.“

In diesem Satz sind vier lateinische Begriffe versteckt. Wusstest Du, dass im Deutschen ebenso wie im Englischen, Französischen, Spanischen und anderen Sprachen noch viel Lateinisch enthalten ist? Marcus ist ein römischer Name; cista und fenestra kannst Du selbst erklären. Und ein Dentist verdankt seinen Namen dem lateinischen Wort „dens“-“Zahn“. Er ist nämlich ein Zahnarzt.

Das Sprichwort „Latein ist die späte Rache der Römer an die Germanen“ stimmt also nicht ganz, denn unsere moderne Welt ruht auf den Säulen der Vergangenheit, in großem Maße auch auf der römischen Antike. Und wir modernen Menschen sind römischer als Du denkst. Wir sind es gewohnt, Rechtsschutz zu genießen, Schwimmbäder und Wellnessanlagen zu benutzen oder Ballspiele aktiv mitzumachen oder anzuschauen. Diese Spuren des weitreichenden römischen Weltreichs finden sich überall in unserer Alltagswelt - ob in der Säulen-Fassade der Thier-Galerie oder in unserer Sprache und Kultur.

Der Lateinunterricht bietet Dir die Chance teilzuhaben an dieser Vergangenheit und Gegenwart. 

Als Nebeneffekt kannst Du am Ende der Klasse 11 bei mindestens ausreichenden Leistungen das Latinum erlangen, das trotz neuerer Studienänderungen Voraussetzung zu vielen Studienfächern ist bzw. für viele Studiengänge empfohlen wird.

Alle wichtigen Fragen und Antworten rund ums Fach Latein finden sich in übersichtlicher Form z.B. in der Broschüre „Omnibus“ (Link:» Broschüre "Omnibus" (Einzelseiten) » Broschüre "Omnibus" (Doppelseiten) ) des Deutschen Altphilologenverbands.

Latein in der Mittelstufe 

Einen kleinen Einblick in die Welt der Antike sollen unsere „Schnupperstunden“ in den 6. bzw. 8. Klassen ermöglichen, die wir Lateinlehrerinnen und -lehrer vom Käthe neben den Info-Abenden zur Wahl der 2. oder 3. Fremdsprache anbieten. Diese geben nicht nur die Gelegenheit, alle möglichen Fragen zu stellen, sondern auch mögliche Themen kennenzulernen und erste Übersetzungsversuche der lateinischen Sprache zu erproben.

Die 2. Fremdsprache setzt ab Klasse 7 ein und wird zunächst vierstündig unterrichtet. Pro Halbjahr werden drei Arbeiten geschrieben.  

In den Jahrgangsstufen 7 bis 9 arbeiten wir mit dem Lehrbuch Pontes vom Klett-Verlag (Stand Schuljahr 2021/22), bevor in der Klasse 9 der Übergang zur Originallektüre beginnt. Hier begegnen Dir Dichter (Ovid), Feldherren (Caesar) und redegewaltige Politiker (Cicero). Außerdem sieht unser Programm  auch  Exkursionen vor, z.B. nach Xanten, Köln oder Trier.

Bildeindrücke: Auf den Spuren der Römer in Xanten und Köln mit den 9er-Lateinklassen - wir hatten eine schöne Projektwoche!
Bildschirmfoto_2022-03-26_um_15.41.28.png

 

Bildschirmfoto_2022-03-26_um_15.42.51.png

 

Als momentan einziges Gymnasium in Dortmund bieten wir im Differenzierungsbereich (Jahrgangsstufen 9 und 10) ebenfalls Latein als 3.Fremdsprache an. 

Die Diff-Schülerinnen und -Schüler haben dann die Möglichkeit, Latein als (zunächst) 3.Fremdsprache bis ins Abschlussjahr der Oberstufe weiterzuwählen und so das Latinum zu erwerben. 

In fast jedem Schuljahr belegen  Schülerinnen und Schüler Latein als Abiturfach – worauf wir ein wenig stolz sind.

„Wir“ – das sind übrigens Frau Schütte, Frau Henning, Herr Glufke und Herr Saltürk.

 

Erwerb des Latinums

Das Latinum erwirbst Du bei mindestens ausreichender Leistung (Zeugnisnote des 2.Halbjahres) in folgenden Schuljahren:

Latein ab Klasse 7: Latinum am Ende der Einführungsphase 

Latein als 3.Fremdsprache im Diff-Bereich: Latinum am Ende der Oberstufe

 

Latein in der Oberstufe

Im Lateinunterricht der Oberstufe steht die Lektüre von Originaltexten im Mittelpunkt.

Auf unserer Reise durch die Antike begegnen uns Cicero, Ovid, Livius, Seneca und Augustinus (Stand Schuljahr 2021/22).

 

Einführungsphase

Im Inhaltsfeld „Rede und Rhetorik“ übersetzen die  Schülerinnen und Schüler Auszüge von Ciceros Reden. Die Bedeutung antiker Redekunst für den römischen Alltag, Politik und Literatur soll hier deutlich werden. Die Redekunst hatte so große Bedeutung für das Schicksal der Menschen, dass durch sie sogar mancher sein Leben verlor - nicht zuletzt der Meister römischer Redekunst, Cicero. 

Ovids Metamorphosen sind seit 2000 Jahren die wichtigste Quelle für Wissenschaftler, bildende Künstler und Schriftsteller, um antike Mythen kennenzulernen. Der Sturz des Ikarus, Daphnes Flucht vor dem Gott Apollon und die eigentlich unerfüllbare Liebe des Pygmalion sind nur Beispiele für Überlieferungen, in denen  „Welterfahrung und menschliche Existenz“ mythologisch umgeformt wurden.

Die Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase liefern mit Hilfe der Darstellungsformen Dichtung und Prosa auch Informationen über die Inhalte, Methoden und Fragestellungen des Lateinunterrichts in der folgenden Qualifikationsphase.

 

Überblick der Themen der Einführungsphase 

(Stand Schuljahr 2021/22):

Einführungsphase 1.Halbjahr: Cicero-Auszüge aus seinen Reden (In Verrem/ In Catilinam)

Einführungsphase 2.Halbjahr: Ovid, Metamorphosen (Auszüge)

 

Qualifikationsphase

Ein Schwerpunkt der Qualifikationsphase ist das „Römische Philosophieren“ bei Seneca, da hier eine Auseinandersetzung mit eigenen Lebensgewohnheiten im Kontrast zur antiken Lebenswelt und zum stoischen Ideal stattfinden kann. 

Im weiteren Verlauf der Qualifikationsphase entwickeln die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen in Unterrichtsvorhaben, die sich mit mythologischen, historischen und religiösen Fragen und Formen der Weltdeutung beschäftigen. Es stehen Ovids Metamorphosen im Zentrum mit folgenden Themen: antike Mythologie, römische Religion und römische Göttervorstellungen sowie ihre Bedeutung für den römischen Staat, seine Herrscher und das Imperium Romanum.

Als weiterer Schwerpunkt der Qualifikationsphase rückt die res publica und frühe Kaiserzeit in den Mittelpunkt. Der römische Geschichtsschreiber Livius ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Inhaltsfeldern „Römische Geschichte und Politik“ sowie „Rom in der Auseinandersetzung mit fremden Völkern“.

Als letzter Autor wird uns Augustinus und seine Vorstellung vom „Gottesstaat“ („De civitate Dei“) begleiten, der uns in die Zeit eines christianisierten Römertums der Spätantike und des Niedergangs des Römischen Reichs einführen wird.

 

Überblick der Themen der Qualifikationsphase 

(Stand Schuljahr 2021/22):

Qualifikationsphase 1:   Livius, Ab urbe condita (Auswahl)

                                       Ovid, Metamorphosen (Auswahl)

Qualifikationsphase 2:  Seneca, Epistulae morales ad Lucilium (Auswahl)

                                      Augustinus, De civitate Dei (Auswahl)  

                                     

  

rota15.png

Beurlaubung / Krankmeldung von Schüler*innen

Über diesen Link kann der Zugang zu Webuntis für Eltern angefordert werden. 

Hier folgt die Anleitung zur Krankmeldung Ihres Kindes.

Hier ist das Formular Antrag auf Beurlaubung vom Unterricht.

Anmeldung am KKG

Alle Informationen zur Anmeldung am Käthe-Kollwitz-Gymnasium Dortmund finden Sie hier.

Handynutzung am KKG

Bitte lesen Sie das Handykonzept am KKG.

Hygienekonzept

Bitte lesen Sie die Hygieneregeln für das Schulgelände sowie das Hygienekonzept am KKG Dortmund.

Schulmails

Hier können Sie schnell auf das gesamte Archiv der Schulmails zugreifen.

Regelungen für den Distanzunterricht

Die Regelungen und Empfehlungen für den Distanzunterricht z.B. im Fall eines Lockdowns oder einer partiellen Quarantäne finden Sie hier als .pdf-Datei.

Filmeindrücke KKG Dortmund

Brief zum Schuljahr

Sie finden den aktuellen Brief der Schulleitung zum Schuljahr 2023 /24 hier.

Donnerstag ist AG-Tag am KKG

In der 7. und 8. Stunde haben alle Jahrgangsstufen die Möglichkeit an einer AG teilzunehmen. Nähere Informationen zu den angebotenen AG's, den Räumen, Betreuern etc.  finden sich im Infokasten in der Pausenhalle oder auf AG-Seite. Wer mitmachen will, kann oft auch noch im  Verlauf des Schuljahres einsteigen.

Online-Anmeldung

schueleronline Melden Sie Ihr Kind für das
kommende Schuljahr am KKG an.

digit tdot button

schulprogramm button
rect826 3

Suchen

sor

schulenimteam

jugend debattiert

 medienscouts

logo sdv

logo theater do