Lerncoaching  ist ein neues Beratungsangebot für Schüler/innen der Mittelstufe (Klassen 7-9), welches die individuellen Lernerfahrungen sowie die damit verbundenen bewussten und unbewussten Emotionen in den Mittelpunkt stellt. Lernblockaden können durch Auf-oder Entdeckung persönlicher Ressourcen gelöst werden. Eines der Ziele des Lerncoachings ist es, den Schüler/innen bewusst zu machen, wie sie selbstwirksam ihr Lernen beeinflussen und ihre inneren Stärken "umlenken" können.

Mithilfe des Lerncoaches kann der Schüler seine Lernschwierigkeiten klar benennen und sich ein Ziel setzen, das er / sie erreichen möchte. Gemeinsam erarbeiten Schüler/in und Coach die möglichen Schritte; allerdings gibt der Coach nur Impulse und keine "fertigen" Ratschläge, da dem Lerncoaching die Annahme zugrunde liegt, dass die Lösungen beim Schüler selbst liegen. Die individuelle Begleitung und die Veränderung des Lernprozesses stehen im Vordergrund, Arbeitsmethoden und konkrete Aufbereitung von Lerninhalten (fächerübergreifend) können jedoch auch ein Thema sein. Allerdings: Lerncoaching ist in keinem Fall eine klassische Nachhilfe und nicht fachgebunden!

Zur Zeit stehen für dieses Beratungsangebot fünf Unterrichtsstunden pro Woche zur Verfügung, welche von Frau Bartels und Frau Wember angeboten werden.

Wer wir sind:

Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) hat 2012 das Projekt „Medienscouts NRW“ erstmals NRW-weit und mit Unterstützung der Kommunen durchgeführt, im Rahmen dessen Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I im Schulkontext zu sogenannten „Medienscouts“ ausgebildet werden können.

Am KKG erarbeiten wir als Arbeitsgemeinschaft alle zwei Wochen unter Leitung von Frau Kubica und Herrn Dreyer verschiedene Konzepte und Projekte zum Thema „Medien“ und bilden uns dahingehend gemeinsam fort.

Thematische Schwerpunkte umfassen dabei Cybermobbing, Datenschutz, Fake News und Sicherheit, das Recht am eigenen Bild oder der Umgang mit sozialen Medien.

 Unser Programm:

  • Hilfe, Aufklärung und Präventionsmaßnahmen bei Bedarf
  • Erarbeitung von Chat- Regeln in der 5. Klasse
  • Kooperation mit der Landgrafen Grundschule 
  • Teilnahme an Fortbildungen

Kommt zu uns:

Wir freuen uns über Unterstützung!

  • Jede zweite Woche treffen wir uns Donnerstag ab der 7. Stunde in Raum 1.22
  • Oder meldet euch zunächst per E-Mail bei dre@kkg-do.eu oder kub@kk-do.euFlyerfinal

Wer sind wir?
Zur Zeit üben am KKG Frau Klimpke und Herr Lange die Aufgabe des Beratungslehrers aus.

Für wen sind wir da?
An uns wenden können sich  Schüler, Eltern und Kollegen gleichermaßen.

Für was sind wir da?
Wir beraten, wenn in irgendeiner Weise beim schulischen Lernen oder Miteinander Schwierigkeiten auftreten. Dabei ist es unsere Aufgabe in Zusammenarbeit mit Schülern, Eltern und ggfs. auch Lehrern herauszufinden, was die Ursachen für diese Schwierigkeiten sein könnten und wie man diese beheben kann. Wir beraten individuell und nehmen uns die nötige Zeit.

Wichtigste Grundlage für die Beratung ist die absolute Schweigepflicht, der wir als Beratungslehrer unterliegen. Diese gilt gegenüber allen, die bei einem Gespräch nicht anwesend sind, d.h. Lehrern, Mitschülern, Eltern und der Schulleitung gleichermaßen.

Wie kann ich mit einem Beratungslehrer in Kontakt treten?
Wer eine Beratung durch einen von uns wünscht, kann

  • uns in der Schule oder im Lehrerzimmer ansprechen oder zu unseren Beratungszeiten zu unserem Raum NII kommen
  • uns eine E-mail senden: klimpke@kkg-do.de oder lange@kkg-do.de
  • über das Sekretariat des KKG an uns herantreten

Auf dieser Seite ist der Login für registrierte Personen mit Änderungsrechten für die öffentliche Homepage möglich.

Bitte beachten Sie, dass dieser Login nicht für Accounts des internen Bereichs geeignet ist. Sollten Sie aktiv an der Inhaltsverwaltung oder -erstellung der öffentlichen Homepage mitarbeiten wollen und deshalb einen Account benötigen, wenden Sie sich bitte an Herrn Kneblewski.

Unter der Überschrift „Kein Abschluss ohne Anschluss“ hat das Land Nordrhein-Westfalen seit 2011 damit begonnen, ein neues Übergangssystem von der Schule in den Beruf umzusetzen. Im Rahmen dieses neuen Übergangsystems ist die Berufsvorbereitung am KKG in den letzten Jahren ausgebaut und verändert worden. In dieser Rubrik finden Sie zu einzelnen Bausteinen weitere Informationen.
Eine detaillierte Übersicht zur Berufsorientierung am KKG bietet unser Curriculum.

Zuständig für die Berufsorientierung sind

Sie erreichen die Kollegen entweder per Mail (Nach einem Klick auf den Namen einer Lehrkraft ist eine Kontaktaufnahme über ein E-Mail-Formular möglich) oder telefonisch über das Schulsekretariat.

Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium nimmt jährlich am Girls- und Boys-Day teil, der üblicherweise jährlich Ende April stattfindet. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7. Für den 8. Jahrgang ist die Teilnahme Bestandteil der Berufsfelderkundung und damit verpflichtend. Die Materialien werden durch die Klassenlehrer verteilt.

Informationen finden Sie unter:
www.girls-day.de
www.boys-day.de

Im Rahmen der schulischen Berufsorientierung in der Sek I wird in der 8. Klasse der Dortmunder Berufswahlpass eingeführt. Der Berufswahlpass (BWP) ist ein bewährtes, schriftliches Portfolioinstrument, welches von den Schüler/innen selbstständig geführt und mit Dokumenten und Einträgen versehen wird. Mit dem BWP können Jugendliche ab der 8. Klasse ihre Stärken entdecken, sich auf Praktika vorbereiten, ihre Anschlussmöglichkeiten nach der Sekundarstufe I herausfinden und ihre Beratungsgespräche zum Thema „Berufsorientierung“ dokumentieren. Das Portfolio-instument wird bis in die Oberstufe und idealerweise darüber hinaus genutzt und vervollständigt.

rota10.png

Beurlaubung / Krankmeldung von Schüler*innen

Über diesen Link kann der Zugang zu Webuntis für Eltern angefordert werden. 

Hier folgt die Anleitung zur Krankmeldung Ihres Kindes.

Hier ist das Formular Antrag auf Beurlaubung vom Unterricht.

Anmeldung am KKG

Alle Informationen zur Anmeldung am Käthe-Kollwitz-Gymnasium Dortmund finden Sie hier.

Handynutzung am KKG

Bitte lesen Sie das Handykonzept am KKG.

Hygienekonzept

Bitte lesen Sie die Hygieneregeln für das Schulgelände sowie das Hygienekonzept am KKG Dortmund.

Schulmails

Hier können Sie schnell auf das gesamte Archiv der Schulmails zugreifen.

Regelungen für den Distanzunterricht

Die Regelungen und Empfehlungen für den Distanzunterricht z.B. im Fall eines Lockdowns oder einer partiellen Quarantäne finden Sie hier als .pdf-Datei.

Filmeindrücke KKG Dortmund

Brief zum Schuljahr

Sie finden den aktuellen Brief der Schulleitung zum Schuljahr 2023 /24 hier.

Donnerstag ist AG-Tag am KKG

In der 7. und 8. Stunde haben alle Jahrgangsstufen die Möglichkeit an einer AG teilzunehmen. Nähere Informationen zu den angebotenen AG's, den Räumen, Betreuern etc.  finden sich im Infokasten in der Pausenhalle oder auf AG-Seite. Wer mitmachen will, kann oft auch noch im  Verlauf des Schuljahres einsteigen.

Online-Anmeldung

schueleronline Melden Sie Ihr Kind für das
kommende Schuljahr am KKG an.

digit tdot button

schulprogramm button
rect826 3

Suchen

sor

schulenimteam

jugend debattiert

 medienscouts

logo sdv

logo theater do

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.